Pflegeleitbild
Das Ziel des stationären Hospizes ist es, dem Menschen, unabhängig von Geschlecht, Glauben, ethnischer Zugehörigkeit und Anschauung sowie finanzieller Situation, mit unserem ganzheitlichen Betreuungskonzept (u. a. durch Bezugspflege), eine würdevolle und selbst bestimmte letzte Lebensphase zu ermöglichen. Die Zeit des Sterbens gehört zum Leben, nicht zum Tod.
Eine Voraussetzung, um den Hospizgedanken umzusetzen, ist die soziale Kompetenz und Empathie sowohl der hauptamtlichen Mitarbeiter als auch der ehrenamtlichen Begleiter.
Um unseren Gästen und ihren Familien die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen, arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus ausschließlich examiniertem Pflegepersonal, Ärzten, einer Sozialarbeiterin, Seelsorgern und ausgebildeten, ehrenamtlichen Helfern der Hospiz Initiative Salzgitter. Dadurch ist gewährleistet, dass schwer kranke und sterbende Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen.
Wir sehen den Menschen als ganzheitliches Wesen, daher liegen die Schwerpunkte unserer Hospizarbeit in
- der gezielten Symptomkontrolle von Schmerzen und anderen Beschwerden, durch die Umsetzung der palliativmedizinischen Behandlung und Pflege,
- der psychosozialen Betreuung durch emotionale Unterstützung der Sterbenden und ihrer Angehörigen
- und der spirituellen Begleitung durch Hilfe bei der Klärung von Sinnfragen und unerledigten Dingen.
Durch ausgebildete Trauerbegleiter bieten wir die Unterstützung von Angehörigen in allen Phasen der Trauer an.
Um die Hospizarbeit stetig weiter zu entwickeln, finden für das Team regelmäßig Supervisionen, Dienstgespräche und Fallbesprechungen statt.
Das Pflegepersonal des Hospizes nimmt an Fort- und Weiterbildungen teil, um so die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin und -pflege zu evaluieren.